Job: Deine Zukunft mit treuland
Berufsstart in der landwirtschaftlichen Treuhandbranche
Der Berufseinstieg in die landwirtschaftliche Treuhandbranche erfolgt häufig über einen Bachelor-Abschluss an der Fachhochschule, einen Abschluss einer höheren Fachschule (z.B. Agro-Techniker) oder über den Weg der kaufmännischen Lehre. Die fachspezifischen Kompetenzen können nach einigen Jahren Berufserfahrung berufsbegleitend mit einem eidg. Fachausweis ergänzt und vertieft werden.
Berufsstart in der landwirtschaftlichen Treuhandbranche
Was erwartet Sie als Treuhänder und Treuhänderin?
Als Treuhänder und Treuhänderin begleiten Sie Unternehmen, von der Einzelfirma bis hin zu juristischen Personen (AG, GmbH) über alle Etappen ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Speziell gefordert sind die landwirtschaftlichen Betriebe. Sie entwickeln sich in einem ökonomischen, wirtschaftlichen und politisch komplexen Umfeld. Somit ist der agronomische «Background» des Treuhänders ein wichtiger Aspekt. Im Auftrag des Kunden und deren Unternehmen werden verschiedene Bereiche übernommen:
- Buchführung
- Finanz- und Betriebsbuchhaltungsabschlüsse
- Mehrwertsteuer
- Lohnadministration
- Steuererklärungen und Steuerberatungen
- Firmengründungen
- Nachfolgeplanungen und Betriebsübergaben
- Schätzungen aller Art
- Boden- und Pachtrecht
- Revisionen
Die Bandbreite der Tätigkeiten eines Treuhandbüros ist gross. Dabei kann jeder Mitarbeiter seine Kernkompetenzen einbringen und entwickeln.
Ein Blick in den Arbeitsalltag
Betriebsübergabe:
Der Kunde möchte den Betrieb an seinen Nachfolger übergeben. Dies ist ein Beratungs- und Planungsprozess, der über einige Jahre dauern kann. Verschiedene Übergangs- und Übergabeformen werden intensiv zusammen mit dem Betriebsleiter und Nachfolger diskutiert. Wichtig sind nicht nur die steuerlichen Komponenten, sondern die ganze Familiensituation beider Generationen. Ihre finanziellen Möglichkeiten müssen berücksichtigt werden. Während dieser ganzen Zeit entsteht eine enge und sehr vertrauliche Beziehung.
Betriebswirtschaftliche Analysen:
Nach einiger Zeit möchte der junge Betriebsleiter wissen, wie gut sein Unternehmen rentiert. Er fragt sich: «Wie steht es mit dem Deckungsbeitrag meiner Produktionszweige? Wie gesund ist die Finanzierung meiner Unternehmung? Habe ich genügend Liquidität? Wie könnte ich die Produktivität und Rentabilität verbessern?» Der Treuhänder ist die erste Ansprechperson für den Kunden. Regelmässig werden solche strategische Unternehmensfragen besprochen und beraten.
Ein Blick in den Arbeitsalltag
Möglichkeiten in der Berufskarriere
Die Möglichkeiten bezüglich Berufskarriere hängen stark von den Interessen und Kernkompetenzen des Treuhänders ab. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann berufsbegleitend der Lehrgang zum Treuhänder mit eidg. Fachausweis absolviert werden (5 bis 6 Semester). Dies verleiht dem Mitarbeiter weitgehendere und vertiefte Fachkenntnisse und stärkt die Führungsmöglichkeiten in seinem Unternehmen. Nach dem Treuhänder mit eidg. Fachausweis besteht die Möglichkeit, sich zum Treuhandexperten oder Wirtschaftsprüfer ausbilden zu lassen.
Zahlen und Fakten über Treuland
Erfahre mehr über den Treuhandverband Landwirtschaft Schweiz, treuland: Zahlen und Fakten
Zahlen und Fakten über Treuland